Wer kann nicht seine ganz persönliche Geschichte von einem speziellen Mürbteig-Erlebnis erzählen? Mürbteig hat so allerhand Tücken und anders als bei den meisten anderen Teigen, ist bei einem brandig gewordenen Mürbteig einfach nichts mehr zu retten. Doch mit ein paar Tricks lässt sich ein drohendes Mürbteig-Trauma ganz leicht vorbeugen :-).
Das sind die gängisten Tücken:
Mürbteig wird "brandig".
Darunter versteht man, dass der Teig die Bindung verliert. Das passiert, wenn die Zutaten zu warm sind oder zu viel Wärme eingearbeitet wird wie zum Beispiel beim Kneten mit der Hand. Die Erfolgschancen sind deutlich höher, wenn alle Zutaten kalt in die Küchenmaschine gefüllt werden und dann mit dem Knethaken gearbeitet wird. Der entwickelt im Gegensatz uns unseren Händen deutlich weniger Wärme ...
Mürbteig bricht und lässt sich nicht ausrollen.
Für eine bessere Bindung kann man einfach noch ein Ei dazu geben, dann sollte der Teig beim Ausrollen geschmeidig sein.
Mürbteig wirft beim Backen Blasen.
Das passiert vor allem bei Tarte-Böden - aber nichts leichter als das :-)! Einfach mit einem Messer ein Loch in die Blase stechen und fertig backen. Übrigens: je mehr der Boden mit der Gabel vor dem Backen gestupft wird, desto weniger Blasen kommen hoch.
Hier finden Sie Rezepte und Anregungen für Mürbteig!
- Zeit für Tee
- Osterhasen-Kekse
Mürbteig hat so allerhand Tücken und anders als bei den meisten anderen Teigen, ist bei einem brandig gewordenen Mürbteig einfach nichts mehr zu retten ... Doch mit ein paar Tricks lässt sich ein drohendes Mürbteig-Trauma ganz leicht vorbeugen :-).
Neueste Kommentare